Der Gepard hat gemeint, diese Seite sei zu groß, um noch sinnvoll auf einem Endgerät dieser Größe dargestellt zu werden. Und nun? |
Wenn ich mal nicht weiß, wohin damit, dann landet es einfach hier: Randinformationen, lose Zeitungsartikel oder Humoriges. Das ist also die Wühlkiste.
Aussagen, ich sei lediglich zu faul zum Aufzuräumen, weise ich entschieden von mir und außerdem kann ich machen was ich will, ich bin nämlich schon groß. So! Und wenn ich mal unter Dein Bett schaue, dann bin ich mir gar nicht mal so sicher, ob Kritik an meiner Art der Ordnung überhaupt noch eine legitime Grundlage hat.
...es tut doch gar nichts zur Sache, wie ich in Dein Schlafzimmer komme und es gibt auch keinen Grund, vom eigentlichen Thema abzulenken. Der Vergleich muss schon erlaubt sein, denn wenn ich hier Socken sehe, die sicher schon ein halbes Jahr hier liegen, dann erachte ich die Beanstandung anderer Ordnung für vermessen. Doch doch, der Vergleich ist sehr wohl richtig. Wie, Dein Schlafzimmer sei kein öffentlich begehbarer Raum? Also da habe ich anderes...
Körperlänge: 75cm - 110cm
Schwanzlänge: 35cm - 55cm
Körperhöhe: 40cm - 55cm
Der Ozelot ist wohl auch eines der Synonyme für Anpassungsfähigkeit, was seine weite Verbreitung auf dem amerikanischen Kontinent beweist. So erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet vom Süden der USA (Texas), über Mexiko und Mittelamerika bishin zu weiten Teilen Südamerikas, hinunter zu subarktischen Zonen. Er bewohnt Dschungel-Regionen, Bergwälder, Dornbuschgegenden und selbst Gebirge bis 3000m Höhe (siehe auch: Lebensräume).
Gewicht: 11kg - 16kg
Weibchen sind dabei um etwa 1 - 2 kg leichter als die Männchen, da sie auch entsprechend kleiner sind (siehe auch: Größenverhaltnisse).
Ähnlich dem Nebelparder, variiert die Fellgrundfarbe des Ozelots sehr stark, in Abhängigkeit von Unterart und Lebensraum. Sie reicht dabei von beige, grau bishin zu rötlich braun, wobei Hals und Bauch eine weiße Färbung aufweisen. Der Ozelot besitzt zudem eine recht eigenwillige Fellzeichnung. So hat er am Kopf 2 auffällige Längsstreifen auf beiden Seiten (siehe Bild). Diese Streifen erstrecken sich dann bis über den Hals. Den Ozelotrücken zieren lange, schwarze, ringförmige Flecken unterschiedlicher Größe, während seine Bauchflecken kleiner, komplett schwarz und tupfenförmig sind. Am Schwanz trägt er kleine, zum Teil offene Ringflecken (siehe auch: Fellfärbungen der Katzen).
Ozelots jagen bevorzugt nachts und auf dem Boden lebende Tiere, was aber nicht ausschließt, dass Ozelots gute Kletterer und Schwimmer sind. Hierbei kommen Affen, Wildschweine, Schlangen und andere Kleinsäuger als mögliche Beute in Frage. Ozelots sind Pirschjäger. Die Reviere können dabei eine Größe bis zu 20 km2.
Trächtigkeit: 75 Tage - 85 Tage
Auffallend häufigere Paarungszeiträume sind die Sommermonate.
Wurfgröße: 1 - 2 Junge
Ozelots sind mit ca. 20 - 30 Monaten geschlechtsreif (siehe auch: Sexualität unter Großkatzen).
Vermutungen, dass die Ozelotpopulation, ob der Anpassungsfähigkeit der Tiere, trotz der fortwehrenden Zerstörung des Lebensraumes und der massiven Bejagung ihrer Felle wegen, aufrecht erhalten werden könnten, erweisen sich als falsch. Die Anzahl der Tiere geht zurück und auch diese Spezies ist vom Aussterben bedroht.
Copyright 2000-2021 - Kidogo Gepard
This page uses valid CSS in a XHTML 1.0 Strict document type.
Page generation time: 0.1212 Seconds (36 Queries)